top of page
FinalLogo_1.png

AGB

Schiefe Kate / Prerower Str. 9 / 18375 Wieck a. Darß

 

AGB‘s – Schiefe Kate

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB’s) für die Vermietung des Ferienhauses „Schiefe Kate“ durch Stefan Meister und Jennifer Meister, im Folgenden „Vermieter“ genannt

Die nachfolgenden Regelungen gelten grundsätzlich mit Vertragsabschluss für das in der Buchungsbestätigung genannte Ferienhaus als vereinbart.

 

1. Vertragsabschluss  (Mietvertrag)

Mit der verbindlichen Buchung eines Ferienhauses über den Vermieter, die per Internet, aber auch schriftlich oder telefonisch erfolgen kann, kommt es zu einem entsprechenden Vertragsabschluss, der wirksam wird, wenn sämtliche geforderten Angaben vorliegen und die schriftliche Bestätigung zur Buchung durch den Vermieter erfolgte. Das Vertragsverhältnis gilt als aufgehoben, wenn – wie in Ziffer 2.1 formuliert – die Zahlungsfristen nicht eingehalten werden. In dem Fall fallen die unter Ziffer 10. aufgeführten Stornogebühren an.

Vermietung an Minderjährige erfolgt nicht.

2. Zahlung des Vertragspreises

Die Vertragsparteien schließen ausdrücklich die Zahlung des Miet-/Nutzungspreises mittels Verrechnungsscheck aus.

 

2.1. Zahlungsfristen

Bei verbindlicher Buchung ist mit Eingang der Buchungsbestätigung eine Anzahlung von 20% der Grundmiete und der Nebenkosten durch Überweisung zu entrichten. Der verbleibende Restbetrag ist spätestens 3 Wochen vor Anreise zu zahlen.

Für den Fall einer kurzfristigen Buchung (ab 2 Wochen vor Reiseantritt) ist der Reisepreis unverzüglich mit Eingang der Buchungsbestätigung zu überweisen.

 

2.2. Kaution

Eine Kaution wird nicht erhoben.

 

3. Bezug des Mietobjektes (Anreise)

Das Mietverhältnis beginnt am Anreisetag mit der Übernahme des Ferienhauses

ab 16:00 Uhr

und endet am letzten Tag, wenn nichts anderes vereinbart ist,

um 10:00 Uhr.

 

4. Schlüssel

Die Schlüssel werden nicht persönlich übergeben.

Die Übernahme der Schlüssel erfolgt über eine auf Grundstück sich befindende Schlüsselbox.

Der Zugangscode wird nach dem Eingang des gesamten Mietbetrages vom Vermieter bekannt gegeben.

Bei Verlust der Schlüssel ist dies umgehend zu melden. Dadurch entstehende Kosten für Wiederbeschaffung sind vom Mieter zu übernehmen.

 

5. Abreise

Am Abreisetag muss das Ferienhaus, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, bis 10:00 Uhr verlassen werden.

Türen und Fenster sind zu schließen. Sämtliche Schlüssel werden bitte auf den Esstisch gelegt. Dem Vermieter oder dessen Beauftragten steht das Recht einer detaillierten Kontrolle zu.

 

6. Personen

Das Mietobjekt wird nur für die vertraglich vereinbarten Personen laut Buchung zur Verfügung gestellt. Nachträgliche Änderungen bedürfen einer schriftlichen Erlaubnis des Vermieters.

Im Übrigen können Zuwiderhandlungen etwaige Schadenersatzansprüche begründen.

 

7. Haustiere, Rauchen

Das Mitbringen von Haustieren, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wurde, ist grundsätzlich nicht erlaubt. Dies gilt auch für die Besucher der Mieter.

Innerhalb des Ferienhauses ist das Rauchen, auch von E-Zigaretten, generell nicht gestattet.

 

8. Instandhaltung der Ferienwohnungen

Der / die Mieter verpflichtet / verpflichten sich, die gemieteten Räumlichkeiten samt Inventar pfleglich zu behandeln und vor jeglichen Schäden zu bewahren. Während der Mietzeit entstandene Schäden in und am Ferienhaus, auf dem Wohngrundstück bzw. Fehlbestände am Inventar hat der Mieter zu melden und ersetzen, es sei denn, er weist nach, dass ihn selbst oder die ihn begleitenden Personen an der Entstehung des Schadens oder des Fehlbestandes kein Verschulden trifft.

Feststellungen zur Unvollständigkeit des Inventars oder bestehender bzw. eingetretener Mängel am Mietobjekt hat der Mieter unverzüglich dem Vermieter anzuzeigen, anderenfalls stehen dem Vermieter darauf beruhende Ersatzansprüche zu.

 

9. Pflichten des Vermieters

Mit dem wirksamen Abschluss des Vertrages ist der Vermieter zur vertragsgerechten Bereitstellung und Übergabe des Mietobjektes verpflichtet. Sollte trotz aller Sorgfalt des Vermieters bzw. durch vom Vermieter nicht zu vertretende Umstände  Unwetterkatastrophen, Brand, Explosion, Schäden am Haus, Vandalismus etc.) das Ferienhaus nicht, wie vereinbart durch den Mieter genutzt werden können, haftet der Vermieter ausschließlich in Höhe des vereinbarten und gezahlten Mietpreises. Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die außerhalb seines Verantwortungsbereiches liegen, insbesondere Bauarbeiten (einschl. Straßenarbeiten) in der Nachbarschaft.

 

10. Rückabwicklung des Vertrages

Für den Fall des Rücktrittes hat der Mieter folgenden Aufwendungsersatz gegenüber dem Vermieter zu entrichten:

Stornierung der Buchung

  • bis 60 Tage vor Mietbeginn                                  :           20 % des vereinbarten Mietpreises

  • ab 59. bis 40. Tag vor Mietbeginn                        :           40 % des Mietpreises

  • ab 39. bis 20. Tag vor Mietbeginn                        :           60 % des Mietpreises

  • ab 19. Tag bis unmittelbar vor Mietbeginn           :           80 % des Mietpreises

Die Stornogebühren werden wie folgt berechnet: Gesamtmietpreis abzüglich Endreinigung. Maßgebend ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung beim Vermieter

-> (E-Mail ausreichend).

Für den Fall eines Rücktrittes und einer aber möglichen und zeitgleichen Umbuchung haftet der Mieter mit einem Pauschalbetrag für die notwendig angefallenen Bearbeitungskosten in Höhe von € 50,00 .

Die vorzeitige Abreise des Mieters, die dem Vermieter anzuzeigen ist, berechtigt diesen nicht zur Geltendmachung von Rück- oder Schadenersatzforderungen. Der Mieter schuldet auch für diesen Fall den vereinbarten Mietzins.

Falls der Mieter vom Vertrag zurücktritt und gleichzeitig einen Nachmieter stellt, der schriftlich erklärt, dass er die vereinbarten Bedingungen übernimmt, wird der Vermieter eine neue Buchungsbestätigung erstellen.

11. Nutzungsregeln

Die in den Ferienwohnungen ausgelegten Hausordnungen für die jeweiligen Ferienhäuser und die Grundstücke sind Bestandteil der allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Für die Nutzung des DSL-Internetzugangs über LAN und WLAN sind zusätzlich die

WLAN – Nutzungsregeln  zu berücksichtigen.

12. Gerichtsstand

Für etwaige Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist das Amtsgericht in Berlin zuständig.

bottom of page